Der Erhaltungszustand von Münzen
Ein wichtiger Aspekt bei der Bestimmung des Wertes einer einzelnen Münze ist die korrekte und objektive Zuordnung des Erhaltungszustands.
Aus diesem Grund studieren wir die Produktionstechniken und analysieren jedes Exemplar mit größter Sorgfalt, auch mit Hilfe leistungsstarker Linsen und, falls erforderlich, auch mit einem Mikroskop.
Die von uns verwendete Skala ist die in ganz Europa anerkannte, die von D (Discret) bis BU (Brilliant Uncirculated) reicht.
Nachfolgend die verwendete Skala mit einer kurzen Beschreibung der verschiedenen Erhaltungszustände.
D - Discret
Die Münze ist fast vollständig glatt: Ihre Reliefs sind kaum erkennbar oder starke Kratzer verunstalten die Oberfläche.
B - Gut
Die Münze ist glatt und wenig lesbar.
MB - Sehr gut
Die Münze ist stark abgenutzt und wenn die Reliefs ursprünglich wenig ausgeprägt waren, können einige Teile des Exemplars nicht lesbar sein.
BB - Schön
Die Münze hat in diesem Fall zirkuliert und weist deutliche Abnutzungsspuren auf, die bereits den Rand, das Relief und das Design beeinträchtigt haben. Sie kann Kerben am Rand haben, aber nicht entstellend.
SPL - Vorzüglich
Es handelt sich um eine Münze, die kaum im Umlauf war und leichte Umlaufspuren aufweist. Alle Reliefs sind noch scharf, aber es können kleine Kerben am Rand durch den Kontakt mit anderen Münzen vorhanden sein.
BU - Stempelglanz
Dies ist als der höchste Erhaltungsgrad zu betrachten. In diesem Fall zeigt die Münze keinerlei Umlaufspuren und behält ihren ursprünglichen Glanz, auch wenn auf ihr eine geringe Anzahl kleinerer Kratzer durch den Kontakt mit anderen Münzen während der Produktion zu finden sein können. Es sei darauf hingewiesen, dass selbst heute frisch geprägte Münzen in der Regel in Münzstätten übereinander fallen und dann in Säcken oder Metallbehältern gesammelt werden.
Spiegelglanz (in der Abkürzung FS oder Proof) ist nicht als Erhaltungszustand im engeren Sinne zu betrachten, sondern als spezielles Produktionsverfahren, bei dem ausgewählte und polierte Schrötlinge sowie besondere, oft verchromte Stempel verwendet werden, die nach sorgfältiger Bearbeitung Münzen mit spiegelnden Flächen und mattierten Reliefs erzeugen.
Im Histogramm, das im Datenblatt des Exemplars enthalten ist, wird der Erhaltungsgrad grafisch dargestellt.
Es wurde eine Skala in Siebzigstel gewählt, um asiatischen und amerikanischen Sammlern zu helfen, die in der Regel die Sheldon-Skala zur Bewertung des Erhaltungszustands verwenden.
Weitere mögliche Mängel werden in den Anmerkungen des Datenblattes angegeben.
Es sei darauf hingewiesen, dass wir großen Wert darauf legen, mögliche invasive Restaurierungen zu entdecken, insbesondere bei großen römischen Bronzen, um deren Erhaltungszustand und somit deren Attraktivität zu erhöhen.